Der 21. März ist traditionell der „Tag des Waldes“, den die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) bereits in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ins Leben gerufen hat. PEFC nutzt als weltgrößte Waldschutzorganisation den Tag des Waldes, um auf die Bedeutung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung aufmerksam zu machen. Hier sehen Sie einen Überblick über unsere Aktionen.
Acht Waldhauptstädte starten eine überregionale Baumpflanzkampagne
Quiz zum „Tag des Waldes“
Stadt Warstein ist die PEFC-Waldhauptstadt 2020
Stuttgart/Warstein


Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt, was den Wald im Frühling so liebenswert macht. Es gibt Aktivitäten, die machen im Frühling einfach mehr Spaß als im Winter: Joggen oder Radfahren zum Beispiel. Auch die tägliche Runde mit dem Hund ist im Pullover schöner als im dicken Regenmantel….
12 Tipps zu Frühlingsspaziergang im Wald
Die Waldschutzorganisat ion PEFC zeigt , was es jetzt im Wald zu entdecken gibt. Viele unserer Wälder sind wahre Schatztruhen der Natur. Das wird uns zu keiner Jahreszeit …
Fakten zum Wald
Zehn Fakten zum Wald 1.) Mit einer Gesamtwaldfläche von rund 11,1 Mio. Hektar (das entspricht knapp einem Drittel der Gesamtfläche Deutschlands) zählt Deutschland zu den waldreichsten Ländern der Europäischen Union….

ist die größte Institution zur Sicherstellung und Vermarktung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel …
Wald: Zukunft durch Zertifizierung
Das Zertifizierungssystem von PEFC will weltweit forstliche Nachhaltigkeit sicherstellen. Die weltweit nach den PEFC-Standards zertifizierte Waldfläche beträgt aktuell über …
Einkaufsratgeber
Was wäre unser Leben ohne Produkte aus Holz oder Papier? …
Broschüren
Hier finden Sie alle von PEFC Deutschland bereitgestellten Dokumente und Broschüren für Sie zum Download und zum Bestellen.
Fotogalerie
In unserer Fotogalerie können Sie Bilder aus verschiedenen Rubriken downloaden. Die Fotos sind in Verbindung mit dem Thema sowie mit dem Nachweis „Quelle: PEFC Deutschland“ honorarfrei. Sollten Sie…
PEFC-Waldhauptstadt 2018: Große Auszeichnung für Heidelberg

Stuttgart / Heidelberg, 31.01.2018: Staffelstabübergabe geglückt – eine Delegation aus der PEFC-Waldhauptstadt 2017, Brilon im Sauerland, hat den Titel „Waldhauptstadt“ am 30.01.2018 offiziell an die neue PEFC-Waldhauptstadt Heidelberg weitergereicht. Brilons Bürgermeister Dr. Christoph Bartsch war mit dem Leiter des Briloner Stadtforstes, Dr. Gerrit Bub, dazu eigens nach Heidelberg gereist. Im Gepäck hatte er neben guten Wünschen auch einen echten Staffelstab aus Buchenholz, den er an Heidelbergs Bürgermeister Wolfgang Erichson überreichte. Im Nachgang übergab Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland, die Urkunde an Dr. Ernst Baader, Leiter des Landschafts- und Forstamtes in Heidelberg, und Florian Haensel, Leiter der Abteilung Forst. Waldhauptstadt 2018
Befragung: So sehen die Deutschen den Wald der Zukunft: gemeinsame Lebensgrundlage für Natur und Mensch
Wie stellen sich die Deutschen ihren Wald der Zukunft vor?
Mitmachen auf www.wunschwald.com
„Pflanze jetzt Deinen Baum im Wald der Wünsche“Jetzt Wünsche eingeben auf www.wunschwald.com. (Bildquelle: PEFC)
Zum Abschluss der Wunschwald-Aktion www.wunschwald.com wird der internationale Aktionskünstler Gijs van Bon die beliebtesten Wünsche am Tag des Waldes spektakulär inszenieren. Außerdem wird das Ergebnis einer großangelegten Befragung der Öffentlichkeit zum Wald der Zukunft präsentiert und in gebührendem Rahmen im und um das Haus des Waldes in Szene gesetzt.

Mit seinem Roboter „Skryf“ schrieb Aktions- und Installationskünstler Gijs van Bon die 50 häufigsten Wünsche von 1.444 Internetnutzern auf den Waldboden. Sie hatten an der Online-Befragung „Wald der Wünsche“ teilgenommen. Die Performance van Bons bildete den Abschluss dieser Aktion.