
Insektensterben ist auch im Wald ein Problem
Forschende haben die Entwicklung der Insektenpopulationen in deutschen Wäldern unter die Lupe genommen. Im beobachteten Zeitraum waren die Populationen von 1.805 Insektenarten rückläufig.
Der Begriff der Nachhaltigkeit ist niemals statisch, sondern ein Ausdruck neuer Erkenntnisse und sich wandelnder Ziele. Die Aufgabe von PEFC ist es, als Moderator von Interessenkonflikten dabei zu helfen, den jeweils bestmöglichen gemeinsamen Nenner für eine nachhaltige Forstwirtschaft zu finden.
Die PEFC-Zertifizierung bestätigt, dass Wälder auf nachhaltige Weise und gemäß strengen Standards bewirtschaftet werden. Sie ist ein Beweis dafür, dass Holz und Papier aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen.
Jede Entscheidung für ein PEFC-zertifiziertes Holz- oder Papierprodukt ist ein „Ja!“ zum Erhalt und Wiederaufbau gesunder Wälder und „Nein!“ zu Raubbau und Kahlschlag. Der Webshop „EDITION WALDESGLÜCK“ bietet aus diesem Grund ausschließlich zertifizierte Produkte aus kontrollierter Herkunft an.
Forschende haben die Entwicklung der Insektenpopulationen in deutschen Wäldern unter die Lupe genommen. Im beobachteten Zeitraum waren die Populationen von 1.805 Insektenarten rückläufig.
+++ Aktuell +++
Dürre, Stürme und Schädlinge haben unseren Wäldern 2019 und 2020 stark zugesetzt. Viele Waldbesucher fragen sich: Was können wir jetzt tun? PEFC Deutschland gibt sieben Tipps: von aktiver Teilnahme an Baumpflanzaktionen bis hin zum Kauf von Holzprodukten aus nachhaltiger Herkunft können wir den Wald unterstützen.
1.) Mit einer Gesamtwaldfläche von rund 11,4 Mio. Hektar (das entspricht knapp einem Drittel der Gesamtfläche Deutschlands) zählt Deutschland zu den waldreichsten Ländern der Europäischen Union.
2.) Die größten Waldanteile (bezogen auf die Landesfläche) haben die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen (jeweils 42,3 %).
Im Rahmen des Wettbewerbs können Städte und Gemeinden, die sich in besonderer Form für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung engagieren sowie auf eine langjährige Bewirtschaftung ihrer Wälder nach den PEFC-Standards zurückblicken, ihre Bewerbung zur PEFC-Waldhauptstadt einreichen. Die Jury besteht aus den Mitgliedern von PEFC Deutschland e.V. und setzt sich somit unter anderem aus Vertretern des Waldbesitzes, der Holzwirtschaft sowie Umweltverbänden und Gewerkschaften zusammen.
Pressekontakt:
Catrin Fetz
PEFC Deutschland e.V.
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart
M: fetz@pefc.de
T:+49 711 248 618 20
Redaktionelle Leitung:
Lars Langhans
KOLLAXO Markt und Medien GmbH
Berliner Freiheit 26
53111 Bonn
M: presseservice@kollaxo.com
T: +49 228 850410-58