
Gedenken am Baumkreuz: Pflanzaktion an deutsch-deutscher Grenze
Am 01.November 25 kamen Menschen aus ganz Deutschland am „Baumkreuz“ zusammen. Alljährlich wird am ersten Samstag im November dieser Ort an der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Der internationale Tag des Waldes fällt für uns passend in die Zeit des Frühlings. Die ideale Gelegenheit, um zu erleben wie die Natur nach dem Winterschlaf erwacht. PEFC Deutschland e.V. inspiriert mit Ideen für vielseitige Aktivitäten im Wald.

Am 01.November 25 kamen Menschen aus ganz Deutschland am „Baumkreuz“ zusammen. Alljährlich wird am ersten Samstag im November dieser Ort an der ehemaligen innerdeutschen Grenze

Am 21. Oktober 2025 bildete eine umfangreiche Pflanzaktion im Forstort Mihlberg einen Höhepunkt zum Abschluss des PEFC-Waldhauptstadtjahres der Stadt Amt Creuzburg. Geplant war die Neuanpflanzung

Im Rahmen der Ernennung zur PEFC-Waldhauptstadt 2025 wurden drei Kindergärten im Amt Creuzburg mit Hochbeeten ausgestattet. Die Idee hinter diesem Projekt ist es, den Kindern

Am 21. März 2025, dem Tag des Waldes, fand in Amt Creuzburg, der amtierenden PEFC-Waldhauptstadt 2025, eine gemeinsame Pflanzaktion statt. Schülerinnen und Schüler der staatlichen

Städte und Gemeinden erhalten für 2026 wieder die Möglichkeit, sich die Auszeichnung „PEFC-Waldhauptstadt“ zu sichern und sich ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen Kommunen als

Ministerpräsident Mario Voigt hieß am 06. Juni 2025 Vertreterinnen und Vertreter von Amt Creuzburg in der Thüringer Staatskanzlei willkommen. Die Auszeichnung der Stadt als PEFC-Waldhauptstadt

Der 19. Thüringentag in Gotha (02.-04. Mai 2025) war für Amt Creuzburg, PEFC-Waldhauptstadt 2025, ein voller Erfolg. Das Landesfest des Freistaates Thüringen zog dieses Jahr rund

Anlässlich des „Tages des Baumes“ am 25. April wurden in Amt Creuzburg, amtierende PEFC-Waldhauptstadt 2025, mehrere Amerikanische Roteichen (Baum des Jahres 2025) gepflanzt. An den

Gemeinschaftliches Engagement für den Wald Am 24. April 2025 fand in Ilmenau, der PEFC-Waldhauptstadt des Jahres 2015, zum wiederholten Mal eine umfangreiche Baumpflanzaktion statt. Anhaltender

KI und Forst: Einladung zum 4. Waldkongress im Februar 2026 Am 5. Februar 2026 sind Forstbegeisterte aus Wissenschaft und Praxis herzlich eingeladen, am 4. Waldkongress in Frankfurt am

Meilenstein für Wiederbewaldung und Klimaschutz Die gemeinnützige Initiative WaldLokal aus Soest hat seit ihrer Gründung im Jahr 2021 über 1 Million Euro an Spenden erhalten.

Motto zum Tag des Waldes 2025 Der „Internationale Tag des Waldes“ am 21. März 2025 macht mit dem Motto „Wälder und Nahrung“ auf den weltweiten

Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat eine lange Tradition. Wer artgerecht füttert, hilft in den Wintermonaten den Vögeln im Garten und auf dem Balkon.

Am 09. November 2024 fand in Schwarzenbach a.Wald eine Baumpflanzaktion statt. Unter dem PEFC-Motto „Wir pflanzen für das Klima“ trafen sich zahlreiche Klimaschützerinnen und Klimaschützer.

Der Neugeborenen-Wald wächst weiter. Am 18. Oktober 2024 trafen sich 17 junge Familien im Neugeborenen-Wald, im Ilmenauer Stadtwald, Gemarkung Wümbach, um kleine Lärchen zu pflanzen.

Templin, die PEFC-Waldhauptstadt des Jahres 2024, lädt am 7. September 2024 ab 10 Uhr zu einem Waldfest im Bürgergarten ein. Freuen Sie sich auf Musik

Templin, die PEFC-Waldhauptstadt des Jahres 2024, lädt Naturfreundinnen und Naturfreunde am 16. Juni 2024 zu einem Waldkonzert ein. Um 17 Uhr beginnt das besondere Erlebnis:

Die jährliche Waldzustandserhebung dokumentiert fortlaufend, wie sich der Wald verändert. Er wird seit dem sogenannten Waldsterben der 1980er-Jahre vom zuständigen Bundesministerium veröffentlicht, anfangs noch unter dem Namen Waldschadensbericht.

Der PEFC-Vorsitzende Peter Gaffert und die Templiner Waldfee Lisa Benzmann helfen bei einer Pflanzaktion im Templiner Stadtwald.

Die Mitglieder des Kunstvereins Templin lernen unter Führung des Stadtförsters den Naturraum Wald der PEFC-Waldhauptstadt Templin kennen und sammeln Ideen zur künstlerischen Inspiration für die

Baumpflanzaktion in Hamburg-Marmstorf Am 16. November 2023 fand in Hamburg-Marmstorf eine beeindruckende Baumpflanzaktion statt, organisiert von der gemeinnützigen Organisation „Aktion Baum“. Unter dem Motto „Gemeinsam

Motto zum Tag des Waldes 2024 Der „Internationale Tag des Waldes“ macht mit dem Motto „Wälder und Innovation: neue Lösungen für eine bessere Welt“ auf

Forschende haben die Entwicklung der Insektenpopulationen in deutschen Wäldern unter die Lupe genommen. Im beobachteten Zeitraum waren die Populationen von 1.805 Insektenarten rückläufig.

Passend zum Frühlingsbeginn macht der „Internationale Tag des Waldes“ mit dem diesjährigen Motto „Gesunde Wälder für gesunde Menschen“ darauf aufmerksam, dass der Erhalt vitaler Wälder wichtig für eine fitte Bevölkerung ist.

Ein kleiner Spaziergang im Wald kann manchmal echte Wunder bewirken. Besonders wenn wir von der Arbeit gestresst sind oder uns zu Hause die Decke auf den Kopf fällt. Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt mit fünf Tipps zum Waldbaden, wie positiv ein Ausflug in den Wald auf unseren Körper und unsere Seele wirkt.

Von proFagus von PEFC organisierte „Root Camps“ helfen dem Wald Bereits zum 12. Mal in Folge fand Anfang Oktober 2022 das sogenannte „Root Camp“ des

Am 2. und 3. September 2022 trafen sich beim 2. Frankfurter Waldkongress Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Arbeitsbereichen, die sich mit den Themen Wald und

Mit der Kampagne „Unhide the Champion“ macht die deutsche Forstwirtschaft auf ihre Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel aufmerksam. Als Vorkämpfer zeigt Elon Ast, CEO

Vor Zecken im Wald schützen Zecken sind inzwischen ganzjährig in unseren Breiten aktiv. Möglich machen dies der Klimawandel und die damit verbundenen milden Temperaturen. Heimische

Digitales Waldsymposium 2022:Die EU auf dem Weg zur Klimaneutralität? Die AGDW – Die Waldeigentümer veranstaltet am Tag das Waldes 2022 von 15:00 Uhr bis 18:30

Diese heimischen Giftpflanzen sollten Waldfreunde kennen Es ist weithin bekannt, dass beim Pilzesammeln im Wald darauf zu achten ist, keine ungenießbaren oder sogar giftigen Pilze

Saison der Eichenprozessionsspinner beginnt Ende April Der Schutz der Bevölkerung vor den gesundheitsschädlichen Schmetterlingsraupen erfolgt mit so wenig Schädlingsbekämpfungsmitteln wie möglich. Ende April beginnt vielerorts

Diese sechs Tiere helfen, den Wald gesund zu halten Wildtiere sind nicht nur Nutznießer eines nachhaltig bewirtschafteten Waldes. Als Gegenleistung tragen sie durch ihre Lebensweisen

Die Wälder sind für viele von uns ein Ort der Erholung und des Ausgleichs. Deshalb geht uns so nah, dass es ihnen aufgrund von Stürmen,

„Ökosystemleistungen unserer Wälder und ihr Wert“ titelt das 12. Arnsberger Waldforum. Tagungsorte am 4. und 5. November 2021 sind das Forstliche Bildungszentrum in Arnsberg-Neheim und

Unsere heutigen Wälder gehen auf eine Zeit vor etwa 12.000 Jahren zurück.

Die Stadt Arnsberg und die WaldLokal gGmbH unterzeichneten am 23. September 2021 einen Nutzungsvertrag zur Aufforstung einer weiteren Waldfläche in Südwestfalen. Im Herbst 2021 werden

7.500 Hektar Wald der Stiftung Schönau sollen erhalten bleiben Um die Waldbesucher auf die Problematik von Müll im Wald aufmerksam zu machen, startet die Stiftung

Onlinebefragung vom SINUS-Institut in Kooperation mit YouGov 2021 Wie gerne halten sich die Deutschen im Wald auf, und was machen sie dort am liebsten? Diese

IM FRÜHLING MIT KINDERN DEN WALD ENTDECKEN Die Deutschen und ihr Wald: das ist schon eine besondere Beziehung. Gerade jetzt, wo der Frühling naht, trifft

Was es jetzt im Wald zu entdecken gibt Viele unserer Wälder sind wahre Schatztruhen der Natur. Das wird uns zu keiner Jahreszeit bewusster als im

Aktiv die Freizeit Gestalten Tipps für das perfekte Naturvergnügen im Wald Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Gesicht, der erste Cappuccino im Freien, die erste große